Mehrfrequenz-Tonwarnsystem schützt vor leisen Fahrzeugen
Audio
Der QVS (Quiet Vehicle Sounder) von Brigade Elektronik sendet eine Kombination aus patentierten bbs-tek-Frequenzen und gewöhnlichen Tonfrequenzen, um Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor hörbar zu machen. Das Tonwarnsystem erzeugt ein für die Ohren sanftes Rauschen, das sich nach dem Vorbeifahren des jeweiligen Fahrzeugs verliert und nur in der Gefahrenzone von 0 bis 30 km/h zu hören ist.

© Brigade Elektronik
Elektro- und Hybridfahrzeuge mit fast geräuschlosen Antrieben erzeugen erst ab circa 20 km/h einen durch Fahrtwind und Reifen hörbaren Geräuschpegel. Unterhalb dieser Grenze ist fast nichts zu vernehmen, womit die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls um bis zu 80 Prozent steigt. Für ungeschützte Straßenverkehrsteilnehmer, darunter auch blinde und sehbehinderte Menschen, stellt dies eine erhebliche Gefahr dar. Die Politik begegnete dieser Problematik mit der Erlassung bestimmter Richtlinien. Brigade Elektronik ist seit 2010 in der Arbeitsgruppe für leise Straßenverkehrsfahrzeuge QRTV (Quiet Road Transport Vehicles) und an der Ausarbeitung der Anforderungen entsprechender Normen beteiligt. Sie bietet mit ihrem akustischen Fahrzeugwarnsystem (AVAS), dem Quiet Vehicle Sounder (QVS), eine Möglichkeit, der Richtlinie EU: UNECE R138 nachzukommen. Diese besagt, dass alle seit Juli 2019 in Europa verkauften neuen Elektro- und Hybridfahrzeuge mit einem akustischen Fahrzeugwarnsystem ausgestattet sein müssen, das bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Warngeräusch erzeugt.
Basierend auf dem bereits existierenden bbs-tek-System, das vor allem bei Baustellenfahrzeugen oder im Hafenbereich eingesetzt wird, sendet der QVS eine Kombination aus patentierten bbs-tek-Frequenzen und gewöhnlichen Tonfrequenzen, um so auch Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor hörbar zu machen. Das Tonwarnsystem erzeugt ein für die Ohren sanftes Rauschen, das sich nach dem Vorbeifahren des jeweiligen Fahrzeugs rasch verliert und deshalb nur in der akuten Gefahrenzone von 0 bis 30 km/h zu hören ist. Menschen, die in der Umgebung einer Straße wohnen oder arbeiten, werden nicht durch Lärm belästigt. Der Multifrequenzton wird über einen Frontlautsprecher sowie einen optionalen Hecklautsprecher ausgegeben. Tonhöhe und Lautstärke nehmen wie bei einem Verbrennungsmotor automatisch mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu, ab 30 km/h wird der Ton abgeschaltet.
-
02.09.2019 Matrix zur Temperatur-Visualisierung Messen und Testen
-
14.08.2019 Automotive-IoT-Gateway für Mobilitätsdienste Mobile Dienste
-
30.08.2019 Fahrzeugdaten-Austausch über Blockchain-Plattform Connected Parking
-
20.08.2019 Umfeld- und Innenraumkamera-System für automatisiertes Fahren Fahrerassistenz
-
02.09.2019 Shunt-Widerstände mit 20 W Nennbelastbarkeit Sensorik
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
